Siehe Hundedateien
Im 4. Jahrhundert v. Chr. Begann Aristoteles, Lebewesen nach ihrer Erfahrung und Beobachtung zu klassifizieren, wobei er sein gesamtes Wissen in dem Buch "Die Teile der Tiere" ausführlich beschrieb. Später, im 18. Jahrhundert, schuf der Botaniker Carl Nilsson Linnæus ein System von binomischen Nomenklatur alle Lebewesen zu klassifizieren. Derzeit verwenden wir weiterhin die von Linnaeus entwickelte taxonomische Methode zur Klassifizierung lebender Organismen..
In diesem AnimalWised-Artikel werden wir Sie unterrichten Was ist die Taxonomie des Haushundes, Beginnen Sie mit der Erklärung, was Taxonomie ist.
Sie könnten auch interessiert sein an: Stachelrochen- oder Rajiformfischen - Merkmale, Arten und Taxonomieindex- Was ist Taxonomie??
- Taxonomie des Haushundes
- Hunderassen nach Angaben der International Cynological Federation (FCI)
Was ist Taxonomie??
Taxonomie ist ein Zweig der Biologie die für die Organisation des phylogenetischen Baumes nach einem Klassifizierungssystem nach Taxa verantwortlich ist.
Ein Taxon ist eine Gruppe von Wesen, die eine Reihe definierter Merkmale gemeinsam haben, denen a zugewiesen ist taxonomische Kategorie, Ein lateinischer Name, ein Exemplar, das wir "Typ" nennen, und das in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde. Sobald dies alles zugewiesen ist, erhält das Taxon einen korrekten Namen.
Um zu einem korrekten Namen zu gelangen, gibt es innerhalb der Taxonomie eine Disziplin namens Nomenklatur Dies ist verantwortlich für die Regulierung aller Schritte, einschließlich der Zuweisung des Namens in lateinischer Sprache, damit ein lebender Organismus in das eine oder andere Taxon eintritt.
Taxonomie des Haushundes
Als nächstes werden wir die Taxonomie des Hundes detailliert beschreiben und erklären, warum er zu jeder dieser Taxa gehört:
- Domain: Eukarya (Eukaryoten). Für das Sein mehrzellige Organismen deren Kerne sind wahr.
- Königreich: Animalia. Für den Besitz Fortbewegungsfähigkeit, ernähren sich durch Verschlucken, haben sexuelle Fortpflanzung, verbrauchen Sauerstoff und haben eine embryonale Entwicklung.
- Subkingdom: Eumetazoa. Zum vorhandene Gewebe geeignet als epidermales oder Bindegewebe.
- Kante: Chordata. Mit einer Rückenschnur oder Notochord in einem seiner embryonalen Stadien.
- Subphylum: Wirbeltiere. Weil es a inneres Skelett knöchern.
- Klasse: Mammalia. Für ein Fruchtwasser Säugetier (Der Embryo entwickelt sich innerhalb von vier Schichten) Homöothermie und hat Brustdrüsen, Haare und Kiefer.
- Unterklasse: Theria. Der Embryo bildet sich in der mütterliche Gebärmutter anstelle eines äußeren Eies.
- Infraklasse: Placentalia. Das Embryo entwickelt sich voll im Mutterleib.
- Bestellen: Fleischfressend. Kiefer angepasst an Fleischkonsum.
- Unterordnung: Caniformia. Relativ lange Schnauze und nicht einziehbare Nägel.
- Familie: Canidae. Sie sind digital (sie ruhen auf den Fingern und nicht auf der Ferse). Wölfe, Kojoten, Füchse, Schakale und andere ähnliche Arten sind Caniden.
- Unterfamilie: Caninae. Einzigartige Unterfamilie von Caniden mit nicht ausgestorbenen Arten.
- Geschlecht: Canis. Hunde, Wölfe, Schakale, Kojoten und Dingos
- Spezies: Wolf, der Wolf.
- Unterart: Canis lupus familiaris, der Haushund.

Hunderassen nach Angaben der International Cynological Federation (FCI)
Die International Cynological Federation ist eine weltweite Hundeorganisation, die aus 94 Ländern besteht. Welche schlagen die verschiedenen Hunderassen und ihr Herkunftsland vor. Reguliert die Gründung von Zuchtvereinen und -verbänden, definiert Rassestandards und verwaltet Stammbäume. Die FCI erkennt derzeit 344 Rassen an, die jeweils aus einem einzigen Land stammen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Nomenklatur einiger von der FCI anerkannter Rassen und ihre Herkunft, die in 10 Gruppen gesammelt wurden:
Gruppe 1. Schäferhunde und Rinderhunde (außer Schweizer Rinderhunde)
- Deutscher Schäferhund - Deutschland
- Belgischer Schäferhund - Belgien
- Mallorquin Shepherd Dog - Spanien
- Katalanischer Schäferhund - Spanien
- Beauce Shepherd - Frankreich
- Briard oder Hirte von Brie - Frankreich
- Bearded Collie oder Bearded Collie - Großbritannien
- Border Collie - Großbritannien
- Rauer Collie - Großbritannien
- Smooth Collie - Großbritannien
- Bobtail - Großbritannien
- Schweizer Weißer Schäferhund - Schweiz
- Australian Shepherd - Vereinigte Staaten
- Baskischer Schäferhund Iletsua / Gorbeiakoa - Spanien
- Boyero oder Bouvier de Flandes - Frankreich
Gruppe 2. Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Berg- und Rinderhunde
- Dobermann - Deutschland
- Pinscher - Deutschland
- Zwergpinscher - Deutschland
- Riesenschnauzer - Deutschland
- Schnauzer - Deutschland
- Zwergschnauzer - Deutschland
- Argentinischer Dogo - Argentinien
- Shar pei - China
- Boxer - Deutschland
- Deutscher Mastiff oder Deutsche Dogge - Deutschland
- Rottweiler - Deutschland
- Mallorquiner Dogo oder Ca de Bou - Spanien
- Kanarischer Dogo - Spanien
- Dogue de Bordeaux - Frankreich
- Bulldogge - Großbritannien
- Bullmastiff - Großbritannien
- Mastiff - Großbritannien
- Neapolitanischer Mastiff - Italien
- Spanisch Alano - Spanien
- Neufundland - Kanada
- Leonberger - Deutschland
- Spanischer Mastiff - Spanien
- Pyrenäenmastiff - Spanien
- Pyrenäenberg - Frankreich
- Bernhardiner - Schweiz
- Berner Sennenhund - Schweiz
Gruppe 3. Terrier
- Airedale Terrier - Großbritannien
- Yorkshire Terrier - Großbritannien
- Foxterrier - Großbritannien
- Kerry Blue Terrier - Irland
- Andalusischer Winzer Bussard - Spanien
- Valencianischer Bussard - Spanien
- Jack Russel Terrier - Australien
- West Highland White Terrier oder Westy - Großbritannien
- Scotishterrier oder Scotty - Großbritannien
- Englischer Bullterrier - Großbritannien
- Staffordshire Bull Terrier - Großbritannien
- American Staffordshire Terrier - Vereinigte Staaten
Gruppe 4. Dackel
- Teckel oder Dachhound - Deutschland
Gruppe 5. Hunde vom Spitz- und Primitivtyp
- Samojede - Russland
- Alaskan Malamute - Vereinigte Staaten
- Siberian Husky - Vereinigte Staaten
- Deutscher Spitz - Deutschland
- Chow Chow - China
- Akita Inu - Japan
- Shiba Inu - Japan
- Kanarischer Hund - Spanien
- Ibizan Hound - Spanien
Gruppe 6. Bluthundhunde, Dufthunde und ähnliche Rassen
- Spanischer Hund - Spanien
- Basset Hound - Großbritannien
- Beagle - Großbritannien
- Dalmatiner - Kroatien
Gruppe 7. Zeigehunde
- Deutscher Kurzhaarzeiger oder Kurzhaar - Deutschland
- Deutscher Wirehaired Pointer oder Drahthaar - Deutschland
- Weimaranner - Deutschland
- Perdiguero de burgos - Spanien
- Bretagne Epagneul - Frankreich
- Zeiger - Großbritannien
- Englischer Setter - Großbritannien
- Setter Gordon - Großbritannien
- Irish Setter - Irland
Gruppe 8. Retriever-Jagdhunde, Heben von Jagdhunden oder Wasserhunden
- Labrador Retriever - Großbritannien
- Golden Retriever - Großbritannien
- Englischer Cockerspaniel - Großbritannien
- Englischer Springer Spaniel - Großbritannien
- American Cocker Spaniel - Vereinigte Staaten
- Spanischer Wasserhund - Spanien
Gruppe 9. Begleithunde
- Maltesischer Bichon - Italien
- Bichon Frise - Frankreich-Belgien
- Pudel - Frankreich
- Chinesischer Schopfhund - China
- Lasha Apso - Tibet
- Shih Tzu - Tibet
- Chihuahua - Mexiko
- Cavalier King Charles Spaniel - Großbritannien
- Französische Bulldogge - Frankreich
- Mops oder Mops - Großbritannien
- Boston Terrier - Vereinigte Staaten
Gruppe 10. Windhunde
- Afghanischer Hund - Afghanistan
- Saluki - Naher Osten
- Windhund - Großbritannien
- Spanischer Windhund - Spanien